Vermietung | 03.04.2025

DC Tower in Wien: PwC Österreich committet sich langfristig

Wenn es um eine spektakuläre Arbeitsumgebung geht, spielt der DC Tower in Wien in einer eigenen Liga. Mit einer Höhe von 250 Metern und 60 Stockwerken gehört er zu den markantesten Bauwerken der Stadt. Seit 2017 gehört er zum Portfolio von Deka Immobilien, und seit 2018 dient er als Headquarter von PwC Österreich. Das internationale Beratungshaus hat sich nun seine Premiumflächen langfristig gesichert – der Mietvertrag läuft bis 2033. Ein starkes Bekenntnis zu einem der ikonischsten Geschäftsstandorte des Landes.

PwC nutzt insgesamt 16.338 qm im DC Tower, darunter 14.277 qm Büroflächen, 1.598 qm Lagerräume sowie 464 qm für die exklusive Sky Lounge mit Terrasse im 58. Stock. Ein "Green Lease"-Vertrag  unterstreicht das nachhaltige Engagement des Unternehmens.

Der DC Tower ist eine Meisterleistung von Dominique Perrault, einem der renommiertesten Architekten Frankreichs, bekannt für seine minimalistischen und futuristischen Entwürfe. Das Gebäude wurde 2014 eröffnet und vereint architektonische Eleganz mit nachhaltiger Bauweise und technischer Raffinesse. Mit einer Bruttogeschossfläche von 93.600 qm bietet er auf 75.000 qm vermietbarer Fläche flexible und zukunftsorientierte Arbeitswelten. Pro Etage stehen rund 1.200 qm Mietfläche zur Verfügung – effizient genutzt und mit atemberaubendem Ausblick.

Der DC Tower besticht zudem mit beeindruckenden technischen Daten: Mit einem Gesamtgewicht von 290.000 Tonnen ist es eines der stabilsten Hochhäuser seiner Art und verfügt es über 29 Hochgeschwindigkeitsaufzüge, die mit bis zu 8 Metern pro Sekunde fast dreimal schneller als herkömmliche Lifte sind. Trotz seiner außergewöhnlich schlanken Silhouette wurde der DC Tower besonders erdbebensicher konstruiert. Die charakteristische, gefaltete Glasfassade erzeugt je nach Lichtverhältnissen unterschiedliche Reflexionen und prägt mit ihrem schlanken, asymmetrischen Design die Wiener Skyline. Das intelligente Fassadensystem optimiert den Licht- und Wärmeeintrag, während die energieeffiziente Gebäudetechnik für eine moderne Klimatisierung sorgt. Bereits in der Bauphase kamen nachhaltige Materialien zum Einsatz.